![]() |
![]() Home |
![]() |
|
||
|
Das Original: Das Schiff wurde am 1. Januar 1937 bei der Werft Cammell Laird Ltd. in Birkenhead, England auf Kiel gelegt und nach dem Stapellauf am 3. Mai 1939 am 31. März 1941 in Dienst gestellt. Es hatte 4 Dampf-Turbinen mit 110.000 PS, was zu einer Geschwindigkeit von 28 Knoten reichte. Die Bewaffnung bestand aus 3 Geschütztürmen mit zusammen 10 Rohren 35,6 cm, 8 Doppel-Geschützen 13,4 cm, 32 Rohre mit 40 mm und 16 Maschinengewehren 12,7 mm. Ausserdem noch 3 Bordflugzeuge vom Typ Supermarine Walrus Das "Battleship" war im Mai 1941 am Gefecht mit der "Bismarck" beteiligt und brachte im August 1941 Sir Winston Churchill nach Neufundland zum Treffen mit Franklin D. Roosevelt, wo die Atlantik Charter beschlossen wurde. Am 10. Dezember 1941 sank die HMS "Prince of Wales" auf der Position 3.34º Nord 104.27º Ost nach einem japanischem Torpedoangriff vor der Küste von Malaysia, wobei 327 Seeleute starben. Das Modell: Die Funktionen: Von dem fertig gebauten, gekauften Modell wurde nur der Rumpf und die Aufbauten behalten, der Rest wurde mit den entsprechenden Funktionen nach Original Unterlagen und Fotos in mühevoller Kleinarbeit neu aufgebaut. Dabei wurde z.B. das Deck mit über 650 Planken belegt, 60 Glühbirnen und LEDs sowie 14 E-Motore und 25 Relais verbaut. Ebenso verfügt das Modell über eine Besatzung von 180 Figuren an Oberdeck. Da wir die Schlacht in der Dänemarkstrasse mit mehreren Modellen vorführen können, gibt es einen Ablaufplan. Der Erbauer:
|